Estriche
Funktion
Bei einem Hausbau oder Bezug einer neuen Wohnung sind Estriche unverzichtbare Bestandteile. Sie haben die Hauptaufgabe Unebenheiten im Boden zu begleichen und natürlich den Boden auf die Verlegung vorzubereiten.
Zusätzlich dienen sie auch der Wärme- und Trittschalldämmung. Besonders bei Gebäuden mit Fußbodenheizung spielen Estriche eine besondere Rolle, da sie die Heizelemente vor der täglichen Belastung schützten.
Estriche können auf Grund ihrer Herstellung und Einbauweise unterschieden werden. Wir haben uns auf die Verwendung von Leichtbeton Estriche für einen erhöhten Wärmeschutz unter der Fußbodenheizung und auf Trittschalldämmungen spezialisiert. Genaure Informationen können Sie untenangeführt nachlesen.
Leichtbeton
Erhöhter Wärmeschutz unter Fußbodenheizung:
Anhydritfließestrich auf FBHZ - Systemplatte 65 mm
WIED - WDLB 50mm
Rohdecke 115mm
Wärmedämmung über oberster Geschossdecke:
Glattestrich 15mma
WIED - FWTD 200mm
PE-Folie oder Dampfsperre
Rohdecke 215mm
Ausgleich und Wärmedämmung in einem:
Z-Estrich 50mm
PE-Folie
WIED - WDLB 60mm
Rohdecke 110mm
Wärmedämmender Füllstoff:
Z-Estrich 50mm
PE-Folie
WIED - WDLB auf Trapezblech o. Gewölbe ca 100mm
150mm
Trittschalldämmung
Höchster Trittschallschutz:
Z-Estrich 50mm
Mineralwolleplatte MWT 14/14 14mm
WIED - FWTD 50mm
Rohdecke 124mm
Geringeres Gewicht:
Anhydritfließestrich E 300 4 mm
Dampfsperre verklebt
Mineralwolleplatte MWT 14/14 14mm
WIED - FWTD 60mm
Rohdecke 114mm
Wärme und Trittschalldämmung:
Z-Heizestrich 70mm
PE-Folie MWT 14/14 14mm
WIED - FWTD 40mm
Rohdecke 124mm
Geringere Aufbauhöhe
Z-Estriche 50mm
PE-Folie 2 Lagen
WIED - TDZ 6/5 10mm
WIED - FWTD 40mm
Downloads
V ÖEH Informationsfolder: hier zum downloaden
Referenzen